Leib-Seele Dualismus
Der Leib-Seele Dualismus oder auch "interaktionistische Substanzdualismus" hat seine Wurzeln wohl im antiken Griechenland, wird heute aber vor allem auf René Descartes (1596-1650) zurückgeführt. Damit bezeichnet wird das sogenannte Leib Seele Problem oder aus heutiger Sicht wohl korrekter Körper Geist Problem. Grundsätzlich geht es darum, dass Körper und Geist grundsätzlich von anderer Art zu sein scheinen. Der Körper ist eindeutig Teil der "normalen", physikalisch beschreibbaren Aussenwelt und lässt sich naturwissenschaftlich eindeutig beschreiben. Der Geist hingegen scheint seinen eigenen Gesetzen zu gehorchen und lässt sich physikalisch höchstens eingeschränkt erfassen. Bis heute existiert keine naturwissenschaftliche Theorie, die im Speziellen das Phänomen Bewusstsein erklären kann. Beim Leib Seele Dualismus kommt noch eine metaphysische Bedeutungsebene hinzu. Nur wenn der Geist als Seele unabhängig von der materiellen Welt und damit vom Körper existieren kann, sind die meisten religiösen Systeme überhaupt denkbar.
Ich weiss es einfach
Viele esoterische, religiöse oder paranormale Behauptungen basieren auf der Intuition. Das Gefühl der unmittelbaren Gewissheit ist sehr stark und es fällt vielen Menschen schwer, diesem Gefühl zu misstrauen. Verstärkt werden solche Gefühle durch Erfahrungen, die es einem fast unmöglich machen an der Existenz eines Gottes zu zweifeln, daran, dass "alles Eins" ist, dass Menschen tatsächlich eine Aura haben, dass es noch "mehr" gibt zwischen Himmel und Erde etc. In der Regel können solche Erfahrungen nicht in Frage gestellt werden, weil das Erlebnis zu intensiv, die Gewissheit zu unmittelbar war. Die Person weiss dann einfach, dass Gott existiert, auch wenn sie es nicht näher begründen kann warum. Gerne wird auch behauptet, dass Menschen, welche diese Erfahrungen nicht gemacht hätten keine Ahnung hätten und deshalb darüber gar nicht mitreden könnten.
Wie viele biologische Geschlechter gibt es beim Menschen?
Im Sommer 2022 entbrannte an der Humboldt Universität in Berlin ein regelrecht absurder Streit. Die Uni hatte eine promovierende Biologin wieder ausgeladen, weil sie unter anderem darüber referieren wollte, dass es beim Menschen exakt zwei Geschlechter gebe. In Foren gingen die Emotionen hoch, lagen die Nerven blank und wurde suggeriert, dass diese Aussage kontrovers sei. Selbstverständlich ist sie es nicht.
Wie soll ich gendern?
"Gendern", das sprachliche Anpassen an Geschlechterrollen ist heute in aller Munde. Es ist ein Thema, das für viele Linke eine Herzensangelegenheit ist und das viele Rechte zur Weissglut bringt. In diesem Artikel wird erklärt, worum es bei der ganzen Thematik geht und welche Vor- und Nachteile die verschiedenen "Genderformen" haben. Soll man statt Lehrer besser Lehrperson sagen? Oder Lehrerinnen und Lehrer? Oder Lehrer*innen?
Sex und Gender - freie Wahl des Geschlechts?
Eines der aktuell heiss diskutierten politischen Themen ist jenes um die Frage nach Sex und Gender. Erschwert wird die Debatte dadurch, dass oftmals unklare Begriffe verwendet werden. In diesem Artikel soll deshalb der Versuch gewagt werden, diese Begriffe wie sie im aktuellen Diskurs verwendet werden möglichst klar zu definieren.
Die Unterscheidung der zwei Begriffe "Sex" und "Gender" stammen aus dem Englischen. Im heutigen Diskurs werden damit ganz unterschiedliche Vorstellungen bezeichnet.
Bedingungsloses Grundeinkommen
Unter einem Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) versteht man eine Utopie, in welcher alle Menschen vom Staat ohne Bedingungen eine Grundrente erhalten, die ein einfaches Leben ermöglichen soll. In der Schweiz wurde 2016 über die Einführung eines solchen BGE abgestimmt. Vorgesehen war ein Grundeinkommen von 2500 Franken für jede in der Schweiz wohnhafte erwachsene Person und 625 Franken pro Kind. Die Vorlage wurde mit über 75 Prozent der Stimmen verworfen.
Die Forderung nach einem BGE wird immer wieder gestellt. Es gibt auch immer wieder Versuche, es auf begrenzter und lokaler Ebene umzusetzen, um so empirisch zu erforschen, ob ein BGE überhaupt möglich wäre und welche Konsequenzen sich daraus ergäben. Bei Umfragen haben sich in Deutschland auch schon mehr als die Hälfte der Befragten für ein BGE ausgesprochen - was verspricht man sich davon?
Erklärungen für die "Erfolge" der Homöopathie
Ist der Mensch willensfrei?
Ist der Kreationismus wissenschaftlich?
Was ist Alternativmedizin?
Gibt es Übersinnliches?
Viele Menschen empfinden den Drang, möglichst allem, was geschieht einen Sinn zu geben. Sie versuchen insbesondere all das zu erklären, was sie unmittelbar erleben. Dazu gehört auch vieles, was sich scheinbar nicht auf natürliche Art und Weise erklären lässt, weshalb gerne das Übersinnliche oder Übernatürliche als Erklärung ins Spiel gebracht wird. Viele dieser Erklärungsansätze sind durchaus in sich geschlossen und oftmals (zumindest auf den ersten Blick) widerspruchsfrei. Es handelt sich dabei immer wieder um faszinierende Gedankengebäude, die sowohl das Sinnliche wie auch das Übersinnliche zu erklären scheinen und die manchmal auch sinnvoller oder „rationaler“ erscheinen als wissenschaftliche Erklärungsmodelle. Bei genauerem Hinsehen ergeben sich mit diesen "übersinnlichen Erklärungsansätzen" aber schnell Schwierigkeiten.
Quantenphysik und Esoterik
Reyman über Grander-Wasser
Warum persönliche Erlebnisse wenig Aussagekraft haben
Sollten Sie nicht glauben, dass die Tischplatten identisch sind, dann messen Sie die Tischfläche aus oder drucken Sie das Bild in zweifacher Ausführung und schneiden vom einen Ausdruck eine Tischplatte aus und legen diese auf das andere Bild.